Altar

Altar
1. Die des Altars pflegen, geniessen des Altars.1 Kor. 9, 13; Schulze, 263.
Holl.: Die het altaar bedient, leeft ervan. (Harrebomée, I, 13.)
Lat.: Qui altari deserviunt, cum altari participant.
2. Ein Altar ist ohne Gecken wie ein Blinder ohne Stecken.Fischart.
Gecken, spöttisch für Götzen.
3. Ein Altar ohne Heilig ist wie eine Kuh ohne Schwanz, wie Marzipan ohne Zucker, wie ein Blinder ohne Stecken, wie ein Kirchthurm ohne Glocke und wie eine Glocke ohne Bimmel.
4. Kein Altar wird umsonst gedeckt.
Holl.: Om profijt gaat de paap ten altaar. (Harrebomée, I, 14.)
Lat.: Ipse decor recti facto si praemia desint, non movit, et gratias poenit et esse probum. (Ovid.)
5. Man muss nicht einen Altar entblössen, um einen andern zu bedecken.Eisenhart, VI,
27.
6. Man muss Sanct-Peter's Altar nicht berauben, um Sanct-Paulus zu bedecken.
7. Von einem Altar nehmen und den andern schmücken, ist unnütz Ding.
Holl.: Hij dekt het eene altaar, en ontdekt het andere.
8. Wer dem Altar dient, soll vom Altar leben. Simrock, 175.
9. Wer den Altar nicht sieht, verneigt sich vor'm Ofen.
Slow.: Kdož oltaru nije vidie i peci se klanja.
10. Wer vom Altar lebt, soll auch dem Altar dienen.Körte, 101; Simrock, 176.
Frz.: Qui sert à l'autel doit vivre de l'autel.
Lat.: Qui servit altari de altari viat.
*11. An den Altar fliehen.
Die letzte Zuflucht nehmen. Ehemals floh man in der äussersten Noth an die Altäre der Götter, weil es für Frevel galt, von da jemand wegzureissen.
Holl.: Het altaar kan den booswicht niet van straf bevrijden. (Harrebomée, I, 13.)
Lat.: Tanquam ad aram. (Erasm., 291.)
*12. Er nähme es vom Altare, wenn's was für seinen Schnabel gäbe.
Holl.: Hij zou het van Gods altaar nemen. (Harrebomée, I, 14.)
Lat.: Persaepe sacra haud sacrificata devorat. (Athen.)
*13. Es ist ein Altar über eine Mördergrube.
Schlechte Seele in schönem Körper.
*14. Etwas vom Altar wegnehmen.
*15. Sich etwas beim Altar überlegen.
Bei der Sache selbst.
Lat.: Ad aras. (Plutarch.) (Erasm., 904.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 5.
Simrock, 177; Hertius, 91, 5; Eiselein, 17; Eisenhart, 562; Hillebrand, 230.
Frz.: Qui sert à l'autel, doit vivre de l'autel.
Span.: El abad donde canta ganta. (Don Quixote.)
zu 14.
Eigentlich von einem rücksichtslosen Diebe, scherzweise aber auch von einem Geistlichen,
der sein Opfer vom Altar nimmt.
Böhm.: I s oltáře by vzal. (Čelakovský, 540.)
16. Der Altar ist der Ehren wohl werth, er ist das Herz des Gotteshauses.Graf, 497, 93.
Altfries.: Thetet alter is there erana wel werth, his is thi herte the godis huses. (Wired Asega, §. 5.)
17. Man soll einen Altar nit entdecken vnd einen andern verderben.Henisch, 668, 40.
Lat.: Nudato Petrum Paulo tegen nefas. ( Binder II, 2271; Eiselein, 17.)
18. Von einem Altar nemen vnd das ander schmücken, ist vnnütz ding.Lehmann, 546, 2.
19. Was am Altar sich verbunden, trennt nur der Tod.
20. Wenn das Altar zerbrochen ist, so steckt niemandt Kertzen mehr drauf.Winckler, VI, 11.
21. Wer auf zwei Altären zugleich opfert, der opfert auf keinem.
Die Osmanen sagen: Wer gleichzeitig in der Richtung vor zwei Altären betet, der hat keinen Glauben. (Schlechta, 117.)
*22. An den Altar (oder in das Asyl) flüchten.
Sich retten, sich in Sicherheit bringen.
Lat.: Ad aram seu ad asylum confugere. (Cicero.) (Faselius, 118.)
*23. Dä ass om Altar bedroge wurde. (Bedburg.)
Ist schlecht, unglücklich verheirathet.
*24. Für Altar und Herd kämpfen.
Bis aufs Aeusserste.
Lat.: Pro aris et foris pugnare. (Faselius, 210.)
*25. Se sind mit enander um de Altar rum ganga, aih der Pfarrer 's Kyrie eleison g'sunga hôt.Michel, 276.
Sie hat die Hochzeit gefeiert, bevor sie das Aufgebot bestellt hat; sie hat mit dem ersten Wochenbett zu sehr geeilt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ALTAR — (Heb. מִזְבֵּח, mizbe aḥ, derived from the root zbḥ (זבח), meaning to slaughter (as a sacrifice) ), originally the place where sacrificial slaughter was performed (e.g., the sacrifice of Isaac in Gen. 22). According to biblical law however,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Altar — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo trata sobre el espacio o estructura consagrados al culto religioso. Para otros usos de este término, véase Altar (desambiguación). Un altar (del latín altare, de altus «elevación») es un espacio o… …   Wikipedia Español

  • Altar — Al tar, n. [OE. alter, auter, autier, fr. L. altare, pl. altaria, altar, prob. fr. altus high: cf. OF. alter, autier, F. autel. Cf. {Altitude}.] 1. A raised structure (as a square or oblong erection of stone or wood) on which sacrifices are… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • altar — (Del lat. altāre). 1. m. Montículo, piedra o construcción elevada donde se celebran ritos religiosos como sacrificios, ofrendas, etc. 2. ara (ǁ piedra consagrada). 3. En el culto cristiano, especie de mesa consagrada donde el sacerdote celebra el …   Diccionario de la lengua española

  • Altar — (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde, auch aus Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre. Den oberirdischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • altar — sustantivo masculino 1. Uso/registro: elevado. Mesa sobre la que el sacerdote cristiano celebra la misa: el altar de la iglesia, poner flores sobre el altar. ). Sinónimo: ara ( 2. Zona delantera de las iglesias católicas donde están los altares:… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • altar — ALTÁR, altare, s.n. 1. Parte a bisericii, despărţită de naos prin catapeteasmă, în care se oficiează liturghia. ♦ Masă de cult pe care se oficiază liturghia, în biserica creştină. 2. Ridicătură din piatră, pământ sau lemn pe care, în antichitate …   Dicționar Român

  • ALTAR — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Selon le contexte, « Altar » peut signifier : L Altar, un volcan éteint d Équateur ; Altar Interactive, une société de… …   Wikipédia en Français

  • Altar [2] — Altar (o. lat. alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, im Altertum ursprünglich aus Rasen, Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der Kunst (Fig. 1), sie bildeten sie aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • altar — altar, llevar (pasar por el) al altar expr. casarse. ❙ «Frecuentemente en las construcciones ir al altar, casarse, y llevar al altar a una persona, casarse con ella.» DH. ❙ ▄▀ «Han tenido que pasar por el altar porque ella andaba con bombo,… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • altar — (n.) O.E. alter, altar, from L. altare (pl. altaria) high altar, altar for sacrifice to the great gods, perhaps originally meaning burnt offerings (Cf. L. adolere to worship, to offer sacrifice, to honor by burning sacrifices to ), but influenced …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”